Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Germanistik
Externer Link:
http://www.germanistik.uni-halle.de/neuere_literaturwissenschaft/
decultot/
Tel:
+49 (0)345 55 23577 (Germ. Institut)
+49 (0)345 55 23594 (Germ. Institut, Sekretariat)
+49 (0)345 55 21786 (IZEA)
E-Mail:
elisabeth.decultot@germanistik.uni-halle.de
Kurzvita
- *1968
- 1988-1995 Studium der Germanistik (Nebenfach: Romanistik) an der Ecole Normale Supérieure (Paris), an der Sorbonne, an der Freien Universität Berlin und an der Universität Göttingen
- 1995 Promotion mit der Arbeit: "Le discours sur la peinture de paysage dans le romantisme allemand. Fondements et enjeux d'un débat esthétique autour de 1800", Universität Paris 8
- 1996-2005 Forscherin am Centre National de la Recherche Scientifique, Paris (Ecole Normale Supérieure)
- 2004 Habilitation zum Thema "Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland und Frankreich, 1750-1850", Universität Paris 8
- 2005-2015 Forschungsprofessorin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris (2005-2009 Ecole Normale Supérieure; 2009-2011 Berlin, Centre Marc Bloch; 2011-2015 Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales)
- 2007-2008 Gastprofessur an der Universität Augsburg
- 2008-2010 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln und an der Humboldt Universität Berlin
- 2014 Verleihung einer Humboldt-Professur durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Seit Februar 2015 Humboldt-Professorin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris (seit 2015)
- Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 2015)
- Mitglied des Vorstands des Zentrums für Klassikforschung, Weimar (seit 2011) und Mitglied des Zentrums für Klassikforschung (seit 2010)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Musée du Louvre, Paris (2011-2015)
Forschungsschwerpunkte
- Kunsttheorie, Ästhetik und Anthropologie in der Aufklärung : Edition von Johann Georg Sulzers 'Gesammelten Schriften' (Schwabe Verlag)
- Aufklärung, Klassizismus und Klassik (u.a. Vorbereitung einer Winckelmann-Ausstellung Universität Halle/Klassik Stiftung Weimar, Weimar 2017)
- Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Autorschaft, Schriftkultur und Wissenspraktiken in der frühen Neuzeit
Veröffentlichungen
Bücher:
- Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 27, Jg. 2015 [Thema : Winckelmann], hg. von Elisabeth Décultot und Friedrich Vollhardt, Hamburg, Felix Meiner Verlag, 242 S.
- Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, hg. von Hans Adler, mit einem Beitrag zu Leben und Werk J. G. Sulzers von E. Décultot, Basel, Schwabe Verlag, 2014, 244 S.
- Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von E. Décultot, Berlin, Verlag Ripperger & Kremers, 2014, 334 S. (mit einer neuen Einleitung versehene deutsche Übersetzung von: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003).
- Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, 325 S.
- Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, 186 S.
- Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, 168 S. (Katalog der Ausstellung "Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800", Musée du Louvre, 22. Sept. 2010 - 3. Jan. 2011).
- Johann Georg Wille: Briefwechsel, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und Michael Werner, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1999, 762 S.
- Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l'histoire de l'art, Paris, Presses Universitaires de France, 2000, 337 S. (deutsche Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, übers. durch Wolfgang von Wangenheim und René Mathias Hofter, Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2005, 208 S.)
Aufsätze:
- A-t-on besoin de l'esthétique? Enquête sur la réception française d'une nouvelle science allemande entre 1750 et 1815, in: Penser l'art dans la seconde moitié du XVIIIe siècle: théorie, critique, philosophie, histoire, hg. von Christian Michel und Carl Magnusson (Collection d'histoire de l'art de l'Académie de France à Rome, Nr. 15), Rom/Paris, Académie de France à Rome/Somogy, 2013, S. 439-454.
- Diderots Versuch über die Malerei, in: Goethe-Handbuch Kunst, hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp, Stuttgart, Metzler, 2011, S. 333-342.
Ausstellung:
- Kuratorin der Ausstellung "Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800", Musée du Louvre, Paris, 25. Sept. 2010 - 3. Jan. 2011 (Ausstellungskatalog: Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, 168 S.).