Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Prof. für Historische Musikwissenschaft
Externer Link: www.musikwiss.uni-halle.de/kontaktinformationen/mitarbeiterinnen/wolfgang_hirschmann/
Kurzvita
- geboren 1960 in Fürth (Bayern)
- 1979-1984 Studium der Fächer Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Theaterwissenschaft
- 1985 Promotion im Fach Musikwissenschaft an der Universität Erlangen mit "Studien zum Konzertschaffen von Georg Philipp Telemann" (Bärenreiter: Kassel u.a. 1986)
- 1999 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Universität Erlangen mit "Auctoritas und Imitatio. Studien zur Rezeption von Guidos 'Micrologus' in der Musiktheorie des Hoch- und Spätmittelalters" (Veröffentlichung in Vorbereitung)
- 2002-2006 außerplanmäßiger Professor an der Universität Erlangen
- seit 2003: Vorsitzender der "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Edition des deutschen Kirchenlieds e. V."
- seit März 2007: Professor für Historische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit Dezember 2007: Präsident der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik e. V.
- seit Januar 2008: Editionsleiter (zusammen mit Dr. Terence Best) der 'Hallischen Händel-Ausgabe'
- seit 2008 Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung / Halle
- seit Juni 2009: Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Internationale Vereinigung
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Musiktheorie in Mittelalter und früher Neuzeit, Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Telemann-Forschung, Editionspraxis
Ausgewählte Publikationen
1. Bücher
- Hrsg.: Georg Philipp Telemann: 71. Psalm "Deus, judicium tuum regi da". Grand Motet (Paris 1738) TVWV 7:7, Bärenreiter: Kassel u.a. 2007 (=Georg Philipp Telemann. Musikalische Werke, Bd. 45).
- Hrsg.: Georg Philipp Telemann: Musiken zu Kircheneinweihungen, Bärenreiter: Kassel u.a. 2004 (= Georg Philipp Telemann. Musikalische Werke, Bd. 35).
- Hrsg.: Wilhelmine von Bayreuth: Argenore (1740). Oper in drei Akten. Text von Giovanni Andrea Galletti, Schott Musik International: Mainz 1996 (=Das Erbe deutscher Musik, Bd. 121).
2. Aufsätze
- "Toute innovation dans les Arts est dangereuse" – Telemanns 71. Psalm, sein Neues musikalisches System und die ramistische Ästhetik. In: "L'esprit français" und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin / "L’esprit français" et la musique en Europe. Émergence, influence et limites d’une doctrine esthétique. Festschrift für Herbert Schneider. Hrsg. von Michelle Biget-Mainfroy und Rainer Schmusch. Hildesheim u.a. 2007, S. 373–385.
- Das 17. Jahrhundert: Desintegration und Diversifizierung. In: Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft. Hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Bd. 2: Musiktheorie. Hrsg. von ders. und Oliver Schwab-Felisch. Laaber 2005, S. 93–126.
- Zwischen Wissenstransfer und kritischer Lektüre. Hermeneutische Funktionen der Übersetzung in deutschsprachigen Ausgaben französischer Theoretikertexte (1750–1800). In: Studien zu den deutsch-französischen Musikbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. Bericht über die erste gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung und der Société française de musicologie Saarbrücken 1999. Hrsg. von Herbert Schneider. Hildesheim/Zürich 2002, S. 179–195.
- Metastasios Oratorientexte im Deutschland des 18. Jahrhunderts – Adaptionen und Transformationen. In: Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. Hrsg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen 2002, S. 217–245.
- Französische Elemente in Telemanns Passionsrezitativ. In: Französische Einflüsse auf deutsche Musiker im 18. Jahrhundert. Tagungsbericht Arolsen 1995. Hrsg. von Friedhelm Brusniak und Annemarie Clostermann (= Arolser Beiträge zur Musikforschung, Bd. 4), Köln 1996, S. 149–170.