Sehen und Erkennen. |
Die Bestrebungen der Aufklärung, Entdeckungen, Erfindungen, technische Entwicklungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Naturforschung für das bürgerliche Bildungspublikum zugänglich zu machen, finden ihren Niederschlag in einer verstärkt einsetzenden Sachbuchproduktion. Klar und verständlich sollen in Büchern wissenschaftliche Erkenntnisse dargelegt werden. Diese Forderung wird in analoger Weise für die Kinderliteratur erhoben, welche in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor allem von den Pädagogen des Dessauer Philanthropins etabliert wird. Deren Auffassungen wiederum waren von den philosophischen Strömungen ihrer Zeit durchsetzt. Inwieweit die Ideen Lockes, Rousseaus und anderer Zeitgenossen Spuren in den Texten für junge Leser hinterlassen haben, wird zu verfolgen sein.
Bislang richtete die Kinder- und Jugendliteraturforschung ihr Augenmerk meist auf moralische Werke der Aufklärungszeit. Die Sachliteratur erfuhr dagegen kaum Aufmerksamkeit, von einer spezifischen Fokussierung der naturgeschichtlichen Sachbücher ganz abgesehen. Könnte die Zurückhaltung darin begründet liegen, dass sich die Literaturwissenschaft mit einer Definition dieser Textsorte äußerst schwer tut und deshalb eine Zuordnung oft problematisch erscheint, nicht zuletzt wegen der Vermischung mit anderen Textarten? Um in dieser Diskussion einen Schritt weiterzukommen, erscheint der Blick auf die Zeit sinnvoll, in welcher eine prosperierende Sachbuchproduktion für Kinder und Jugendliche einsetzt, um die Genese einer dezidiert sachorientierten Literatur zu profilieren. Was macht diese Texte für ihre Adressaten so reizvoll? Welche Themen werden favorisiert? Welche Gründe könnten dafür eine Rolle gespielt haben? Fernerhin sollen Formenvielfalt und Art der literarischen Aufbereitung naturgeschichtlicher Sachtexte untersucht werden. Anhand ausgewählter Textbeispiele soll die jeweils zur Anwendung gekommene Darstellungsform eingehender erklärt sowie ihre Funktion und beabsichtigte Wirkung erfragt werden.
Der letzte Teil des Forschungsprojektes widmet sich der Bedeutung naturgeschichtlicher und naturwissenschaftlicher Sachtexte bzw. Sachbücher für Kinder und Jugendliche in der Gegenwart. Die derzeit starke Sachbuchrezeption gibt Anlass zur Frage, was diese Textsorte heute und im Vergleich mit der Aufklärungszeit kennzeichnet. Sind Traditionslinien zu den Anfängen der Sachbuchproduktion erkennbar? In einer monographischen Untersuchung sollen Verknüpfungspunkte zwischen beiden Perioden herausgearbeitet sowie der Stellenwert des Sachbuches in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur eingebettet werden.