Die Projektbereiche des Forschungsverbundes "Aufklärung – Religion – Wissen" werden von den Mitgliedern des Sprecherrats vertreten. Zudem sind zahlreiche assoziierte und kooptierte Projekte aus weiteren universitären Disziplinen und Fachrichtungen an den Landesforschungsschwerpunkt angeschlossen. Die Projekte der NachwuchsforscherInnen ergänzen das Forschungsprofil des Netzwerks.
Frühneuzeitliche Kunst- und Naturalienkammern
Prof. Dr. Andreas Pečar (Landesforschungsschwerpunkt "Aufklärung – Religion – Wissen")
Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Franckesche Stiftungen)
Aufgeklärte Weltaneignungen. Imperiale Akteure und Szenarien des Wandels (1750-1820)
Amüsement und Risiko: Aufklärung als Spiel (am Beispiel der Literaturen Frankreichs und Italiens)
Prof. Dr. Robert Fajen
Geltung, Kritik, Bildung: Verhaltensnormen für den Umgang mit Wissen im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Heinz Thoma (Romanistik)
Prof. Dr. Daniel Fulda (Germanistik)
Prof. Dr. Daniel Fulda (Germanistik)
Prof. Dr. Florian Steger (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
Prof. Dr. Udo Sträter (Theologie)
Religion als Experiment und Wissenschaft:
Esoterik im globalen Kulturtransfer (1830-1930)
Prof. Dr. Daniel Cyranka (Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
"Wissensgenerierung und Interaktionsdynamik.
Die Figuration Halle um 1700"
Prof. Dr. Andreas Pečar (Geschichtswissenschaft)
Prof. Dr. Reinhold Viehoff (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Religionsphilosophie und Theologie der Aufklärung
Prof. Dr. Ulrich Barth (Systematische Theologie)
Zur Entwicklung der Hermeneutik in der Aufklärung
Prof. Dr. Ulrich Barth (Theologie)
Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk (Geschichte)
Kommunikations- und Soziabilitätsgeschichte der Aufklärung
Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk (Geschichtswissenschaft)
Nachwuchsforschergruppen:
Religion und Aufklärung in interkulturellen Bezügen
Prof. Dr. Jörg Dierken (Evangel. Theologie/Systematik)
Historisierung und Subjektivität
Prof. Dr. Jörg Dierken (Evangel. Theologie / Systematik)
1. Gruppe des Graduiertenkollegs:
2. Gruppe des Graduiertenkollegs: